Das Wirtschaftsmodell «Jobfactory»
Überraschend und herausfordernd. Wirtschaftlich aber auch sozial.
Zukunftsweisend aber nicht fiktiv. Jugendlich und fachlich versiert.
Die Jobfactory bietet Jugendlichen 120 Praktikumsplätze in unterschiedlichen Geschäftsfeldern an. Analog dem renommierten Ausbildungsmodell von Lehrbetrieb und Berufsschule besteht die Jobfactory aus zwei Körperschaften, der Job Factory Basel AG und der Stiftung Job Training. Beide Körperschaften arbeiten eng zusammen. Während die Stiftung Job Training sich auf die Stärkung der Jugendlichen im Bereich Coaching und Bildung spezialisiert hat, produziert, verkauft und vertreibt die Job Factory Basel AG mit den Jugendlichen diverse Produkte und Dienstleistungen. Die Praktikanten arbeiten von Beginn an vier Tage die Woche in einem der Geschäftsfelder der AG oder der Stiftung mit. Sie werden in dessen Produktions- und Dienstleistungsprozesse eingebunden und sammeln wertvolle Berufserfahrung, die sie ihrem Ziel einer Lehrstelle weiterbringt. Einen weiteren Tag erhalten sie in der Stiftung Job Training Bewerbungstraining und Schulkurse in Mathematik, Deutsch und Allgemeinbildung. Die Kurse unterstützen sie auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle und bereiten sie auf die Berufsschule vor.
«Durch diese Kombination erhalten jährlich über 200 junge Menschen ohne Arbeit und Ausbildung ein einzigartiges Orientierungs- und Qualifikations-Angebot.»

JOB FACTORY BASEL AG
Die AG besteht aus 13 Geschäftsfeldern unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit. Innerhalb dieser Geschäftsfelder erbringen Fachkräfte, zusammen mit den Berufspraktikanten Dienstleistungen, entwickeln und produzieren Produkte und verkaufen diese über verschiedene Kanäle an eine vielfältige Kundschaft.

STIFTUNG JOB TRAINING
Die Stiftung Job Training ist für das Coaching der Jugendlichen während ihres Jobfactory Berufspraktikums verantwortlich. Neben dem Sammeln von Arbeitserfahrung in einem der Geschäftsfelder der AG oder der Stiftung, durchlaufen die Jugendlichen ein Bewerbungsprogramm, besuchen Schulungen im Bereich Allgemeinbildung, Mathematik und Sprachen und profitieren von einem individuellen Coaching-Angebot.

FOKUS MENSCH
Der Mensch steht bei der Jobfactory im Zentrum des wirtschaftlichen Handelns. Das Jobfactory Wirtschafsmodell ist nach dem Credo «Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.» aufgebaut.
Social Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship ist geprägt von wirtschaftlichem Handeln und geht gesellschaftliche Probleme unternehmerisch mit der Kraft des Marktes an.
- Social Entrepreneur-Unternehmen stellen sich bewusst ins Spannungsfeld von wirtschaftlichem und sozialem Handeln.
- Social Entrepreneurship zeichnet sich durch einen hohen Eigenfinanzierungsgrad aus.
- Ein Geschäftsmodell nach dem Social Entrepreneurship-Ansatz ist auf andere Regionen und Länder übertragbar und zeichnet sich durch seine systemverändernde gesellschaftliche Wirkung aus.